Skip to content

Befreien Sie
Ihre Sterilisatoren von Rouge

und schützen Sie Ihre Instrumente vor Flugrost und Ihr Budget vor Reparaturkosten

Ein Derouging von Borer Chemie ist unkompliziert. Und kann bei laufendem Betrieb, ohne grössere Einschränkung des Arbeitsablaufs durchgeführt werden.

 

Anchor: derouging

Was ist Rouge?

Sterilisatorenkammern neigen aufgrund der Bedingungen während der Sterilisation früher oder später zu Korrosionsphänomenen in Form von grossflächigen, rötlich-braunen Verfärbungen, dem sogenannten Rouge. Dieses kann sich in Form von Flugrost während den extremen Bedingungen der Sterilisation auf das zu sterilisierende Instrumentarium übertragen.

Was bringt ein Derouging?

Mit einem Derouging werden die Sterilisationskammern von Rouge befreit, um die Migration von Flugrost auf die Instrumente zu verhindern. 

 

 

Wie läuft ein Derouging durch Borer Chemie ab?

Bei einem Derouging durch die Anwendungstechniker der Borer Chemie werden die Sterilisationskammern in einem innovativen, milden Verfahren gereinigt. Durch die Reinigung bei geschlossenem Sterilisator entfällt eine aufwändige Einhausung. Die Spezialisten von Borer Chemie führen das Derouging von A bis Z durch und erstellen ein komplettes Protokoll des Derouging-Prozesses. Der Abschluss jedes Derougings bildet eine Passivierung der Sterilisationskammer.

Anchor: video

Die Vorteile eines Derougings auf einen Blick

+ Materialschonender, pH-neutraler Derouging-Prozess
+ Keine Einhausung nötig
+ Durchführung im laufenden AEMP-Betrieb, ohne grössere Einschränkungen des Arbeitsablaufs 
+ Keine Bindung von Personalressourcen in der AEMP
+ Passivierung der Sterilisationskammer nach abgeschlossenem Derouging
+ Nachweislich keine unzulässigen Chemierückstände durch dokumentierte Messung des Leitwertes

 
Mehr zum Thema Rouge und Derouging erfahren Sie in unserem Blog und Whitepaper.
 
 
 
MED_DerougingAktion_VorherNachher_1
MED_DerougingAktion_VorherNachher_2
MED_DerougingAktion_VorherNachher_3
MED_DerougingAktion_VorherNachher_4
MED_DerougingAktion_VorherNachher_5
MED_DerougingAktion_VorherNachher_6
MED_DerougingAktion_VorherNachher_7
MED_DerougingAktion_VorherNachher_8
MED_DerougingAktion_VorherNachher_9
MED_DerougingAktion_VorherNachher_10
MED_DerougingAktion_VorherNachher_11
MED_DerougingAktion_VorherNachher_12
MED_DerougingAktion_VorherNachher_13
MED_DerougingAktion_VorherNachher_14
MED_DerougingAktion_VorherNachher_15
Anchor: anfrage

Jetzt von unserem Angebot* bis 30. Juni 2024 profitieren

Senden Sie uns noch heute Ihre Anfrage und machen Sie einen ersten Schritt zum Werterhalt Ihrer Sterilisatoren.

*Im Angebot enthalten ist die Arbeit des Borer Anwendungstechnikers sowie die eingesetzten deconex® Produkte. Nicht enthalten ist die Arbeit des Technikers des Sterilisatorenherstellers. Die Aktion ist gültig bis 30. Juni 2024; das Derouging muss bis Ende 2025 durchgeführt werden.

Haben Sie weitere Fragen zu unserem Derouging-Angebot oder möchten Sie mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen erfahren?

Anchor: faq
Derouging Aktion FAQ

#faqs

Häufig gestellte Fragen

Wie viel Zeit wird für das Derouging eines Sterilisators benötigt?

Grundsätzlich rechnen wir einen Arbeitstag pro Kammer.

Ist ein Derouging auch bei älteren Sterilisatoren wirtschaftlich sinnvoll?

Auf jeden Fall! Gerade bei älteren Geräten ist die Grundreinigung und anschliessende Passivierung wichtig, um eine Verschleppung vom Rouge auf die Instrumente zu verhindern.

Kann das Derouging während des laufenden Betriebs durchgeführt werden?

Ja, das ist kein Problem. Wichtig ist zu wissen, dass der betroffene Sterilisator für den Tag des Derougings nicht verwendet werden kann, und es ausreichend Platz für das Derougingmobil haben muss.

Mit welchen Kosten ist für das Derouging zu rechnen?

Das kann erst nach einer Bestandsaufnahme berechnet werden. Lassen Sie sich gerne ein kostenloses und unverbindliches Angebot erstellen. Derougierte Sterilisationskammern sind jedoch ein wichtiger Beitrag zur Werterhaltung ihrer Instrumente.

Sind spezielle Maschinentechniker vom Hersteller erforderlich?

Ja, es handelt sich bei einem Sterilisator um ein Medizinprodukt, welches nur durch den Hersteller wieder freigegeben werden darf.

Was wird bauseitig für das Derouging benötigt?

Strom (380V, 16A Starkstrom, in der Schweiz CEE16 oder Typ25), VE-Wasseranschluss, Wasserablauf (es wird der Wasserablauf des Sterilisators genutzt).

Wie lange bleibt die Kammer nach dem Derouging und der Passivierung in optimalem Zustand?

Das hängt von diversen Parametern ab (Wasserqualität, Dampf) sowie von der Qualität und Quantität der Routinereinigung.

Wer führt das Derouging durch?

Ein erfahrener Anwendungstechniker der Borer Chemie sowie ein Mitarbeiter vom Sterilisatorenhersteller.

Können auch die Einschubwägen einem Derouging unterzogen werden?

Es wird dann vor Ort eine CWA benötigt, die vom jeweiligen Hersteller für den Einsatz von sauren Grundreinigern freigegeben ist. Ansonsten können diese mit einem Elektropoliturverfahren gereinigt werden

Wodurch entstehen die hohen Kosten für das Derouging, obwohl nur die Kammern gereinigt werden sollen?

Bei einem Derouging von einer Kammer werden ca. 2 Arbeitstage an Personalkosten berechnet, die sich aus dem Derouging (8h-Tag, bei starker Verschmutzung teilweise bis zu 1,5 Tage), Auf- und Abrüstzeiten und der  An- und Abreise zusammensetzen. Dazu kommen die Chemikalien und das technische Equipment.

Warum sind zwei Fachkräfte erforderlich (Anwendungstechniker Borer Chemie + Techniker des Sterilisatorenherstellers)?

Die Borer Chemie führt das gesamte Derouging durch. Da es sich um ein Medizinprodukt handelt, müssen die dafür notwendigen Vor- und Nachbereitungen inkl. Freigabe durch einen Techniker des Sterilisatorenherstellers erfolgen. 

Besteht für das Personal in der AEMP eine Gefährdung während des Derouging-Prozesses?

Nein, es handelt sich um ein geschlossenes Verfahren.

Ist eine Staubschutzwand erforderlich, um eine Verunreinigung der Instrumente zu verhindern?

Nein.

Kann der Sterilisator nach Abschluss der Derouging-Arbeiten wieder sicher verwendet werden?

Ja, aufgrund der Passivierung der Oberfläche kann die Kammer direkt nach der Wiederinbetriebnahme normal genutzt werden.

Kommt es zu einem Abtrag der Oberfläche, und wenn ja, in welchem Umfang?

Nein. Es kommt beim Derougingprozess zu keinem mechanischen oder chemischen Abtrag auf den Oberflächen der Sterilisations-Kammern. Bei stark verschmutzten Oberflächen muss im Vorfeld des Derougingprozesses eine manuelle Vorreinigung durch einen Schleifvlies erfolgen. Dabei kann es punktuell zu Schleifspuren auf den Oberflächen kommen. Durch die abschliessende Passivierung werden diese Flächen wieder geschützt.

Benötigt man aufgrund möglicher Geruchsbelästigung eine Absaugung bzw. einen Luftaustausch?

Der Derougingprozess kann in einzelnen Phasen wahrgenommen werden. Wie unangenehm dies eingeschätzt wird, ist vom subjektiven Empfinden der anwesenden Personen abhängig. Das Derouging wird unter normalen Arbeitsplatzbedingungen durchgeführt, damit ist dann auch eine Belüftung  bzw. geregelte Luftwechselrate des Arbeitsplatzes abgesichert und eine gesundheitsgefährdende Ansammlung von Gasen wird vermieden. 

Wie wird sichergestellt, dass keine Rückstände des Derouging-Mittels in der Kammer verbleiben?

Durch die dokumentierte Messung des Leitwertes wird sichergestellt, dass keine unzulässige Menge Chemie, welche während des Derougingprozesses eingesetzt wird, in der Kammer zurückbleibt.

Was unterscheidet dieses Derouging-Verfahren von anderen?

Oberflächenschonend durch pH-neutrales Verfahren. Nachhaltig, durch anschliessende Passivierung. Wenig umweltbelastend, durch Neutralisation der Reinigungslösung. Keine Stauberzeugung wie beim Elektropolieren oder anderen Verfahren, die Staubwände oder eine Einhausung nötig machen.

Ist das Derouging mit allen Sterilisatoren(-herstellern) durchführbar?

Es wurden Derouging bei folgenden Anlagenherstellern durchgeführt: MMM, Belimed, Getinge, Lautenschläger, Holzner, Miele, Matachana. 

Anchor: spezialisten

Ihre Borer AEMP Spezialisten

Schweiz

Marc Junker

Swiss Area Sales Manager

Patrick Peitz

Area Sales Manager

Florian Reichen

Service & Application Technology

Heinz Salvisberg

Head of Service & Application Technology

Deutschland und Österreich

Bernhard Bayer

Area Sales Manager

Frank Biermeier

Application Technology

Oliver Boenke

Application Technology

Martin Gros

Application Technology

Jörg Lömker

Teamleitung Anwendungstechnik

Marion Schäfer

Area Sales Manager

Frank Wohlgemuth

Application Technology

International

Urs Martin

International Sales Manager

Ben Siegmund

International Sales Manager