

In vier Schritten zur Werterhaltung Ihrer Instrumente
Verunreinigungen auf Edelstahlinstrumenten wie Wasserflecken oder korrosionsbedingte Verfärbungen können verschiedene Ursachen haben. Ungewollt sind sie allemal, führen sie doch zu Schäden am Instrumentarium und zu aufwändigen internen Abklärungen, Reparaturkosten und Ersatzbeschaffung.
Wir unterstützen Sie mit unseren deconex® Produkten und unserem Knowhow bei der Grundreinigung und Passivierung und helfen Ihnen so, den Wert Ihrer Edelstahlinstrumente zu erhalten.
Schritt 1: Alkalische Grundreinigung
Um die Oberfläche von allen organischen und anorganischen Rückständen zu befreien und das Instrument für die Passivierung vorzubereiten, muss ein Grundreinigungsprozess in zwei Schritten durchgeführt werden:
In Schritt 1 wird eine alkalische Grundreinigung durchgeführt, zum Beispiel im maschinellen Prozess mit deconex® 28 ALKA ONE-x.
Laden Sie hier die Broschüre deconex® 28 ALKA ONE-x herunter.
Schritt 2: Saure Grundreinigung
Im 2. Schritt der Grundreinigung wird das Edelstahlinstrument mittels saurer Reinigung von jeglichen anorganischen Rückständen befreit, zum Beispiel Silikat, Korrosion oder Wasserflecken.
Für diesen Schritt empfehlen wir den Einsatz von deconex® 34 GR, unseren Grundreiniger mit Mehrzweckformulierung.
Laden Sie hier die Broschüre deconex® 34 GR herunter.
Schritt 3: Passivierung
Nach erfolgter Grundreinigung ist es an der Zeit, der Passivschicht maximalen Schub für deren Aufbau und Dicke zu geben.
Genau hier kommt die Stärke unserer Mehrzweckformulierung deconex® 34GR zum Tragen: Dieses Produkt kann sowohl für die saure Grundreinigung wie auch für die Passivierung eingesetzt werden. Lediglich der Prozess unterscheidet sich. Ein weiterer Vorteil der Passivierung mit deconex 34 GR ist die Dicke der Passivschicht. Diese ist bis zu 5 mal dicker als eine Passivschicht mit Zitronensäure.
Schritt 4: Ursacheneruierung und Optimierung Aufbereitungsprozess
Nach der Grundreinigung und Passivierung folgt der letzte, genauso wichtige Schritt: Die Prozessoptimierung.
Zusammen mit den Prozessspezialisten von Borer Chemie werden die Ursachen von Korrosion, Verfärbungen oder Flecken auf Instrumenten gesucht und eliminiert. Mit diesen Massnahmen reduzieren Sie nicht nur Kosten für Reparatur- und Neubeschaffung. Mit unserem Knowhow optimieren unsere Spezialisten zusammen mit Ihnen den gesamten Aufbereitungsprozess und damit den Aufwand für manuelle Vor- und Nachreinigung.
Wie effektiv eine Prozessoptimierung durch die Prozessspezialisten der Borer Chemie sein kann und was unser fortschrittliches und leistungsstarkes deconex®-Produktportfolio zu bieten hat, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.
Sie möchten Ihre Prozesse zusammen mit unseren erfahrenen Anwendungs- und Servicetechniker analysieren und optimieren? Wir haben für jede AEMP den passenden Serviceplan – unabhängig von RDG-Modell!
Verlosung
Machen Sie mit an unserer Verlosung und holen Sie sich einen der drei werterhaltenden Gewinne. Es lohnt sich!
1. Preis: Ein kostenloses Derouging für einen Autoklav.1)
2. Preis: Kostenlose Grundreinigung und Passivierung von 40 Edelstahlinstrumenten
3. Preis: Ein ganzes Jahr kostenlose Zahnpflege2)
1) Die Gewinnerin/der Gewinner der Verlosung gewinnt 1 (ein) Derouging eines Autoklaven in der AEMP in der sie/er tätig ist. Dazu gehört der Anwendungstechniker von Borer sowie die Prozesschemie. Die anfallende Kosten, die durch den ebenfalls nötigen Techniker des RDG-Herstellers anfallen, müssen von der AEMP selber getragen werden. Ausschluss der Übertragung und Auszahlung von Gewinnen: Der Gewinnanspruch ist nicht übertragbar. Umtausch, Gutscheinausgabe oder Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.
2) Der Gewinn besteht aus 12 Zahnpasten Ihrer Wahl (darf den Preis von CHF 10 pro Zahnpasta nicht übersteigen), inkl. sechs Zahnbürsten nach Wahl (darf CHF 10 pro Zahnbürste nicht übersteigen). Der Gewinner wird nach dem Gewinn kontaktiert und gibt die Wahl seiner Zahnpasta und Zahnbürste bekannt. Der gesamte Gewinn wird anschliessend dem Gewinner übergeben. Mit der Übergabe des Gewinns erlischt jeglicher weiterer Anspruch auf weitere Materialien.
Teilnahmebedingung: Teilnehmen dürfen lediglich Personen, die in einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) in der Schweiz tätig sind (Leitung, Mitarbeiter, Techniker etc.) und Ihren Wohnsitz in der Schweiz haben. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden persönlich benachrichtigt. Es wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Ihre Borer AEMP Spezialist:innen in Deutschland und Österreich

















