Lesezeit: 8min.

Borer Chemie, 27. März 2023
Dank deconex® TWIN xpert mehr Nachhaltigkeit in der AEMP des Inselspitals Bern
Nachhaltigkeitspreis Insel Gruppe
Die Insel Gruppe, ein grosser und wichtiger Arbeitgeber im Kanton Bern, übernimmt Verantwortung für eine saubere Umwelt und ein angenehmes Arbeitsumfeld, indem sie nachhaltiges Handeln und Wirtschaften fördert.
Im September 2022 hat die Gruppe einen Nachhaltigkeitspreis ins Leben gerufen, bei dem Mitarbeitende Ideen und Projekte einreichen können, um die Nachhaltigkeit in den Bereichen Mensch, Ressourcen, Klima, Energie, Mobilität und Infrastruktur/Areal zu fördern. Das Interesse am Preis war enorm, fast 40 Projekte und Ideen wurden eingereicht. Vier Projekte überzeugten die Jury so sehr, dass sie gleich bewertet wurden und jeweils den 2. und 3. Platz belegten.
Für die Insel Gruppe, welche die Umwelt- und Gesundheitsförderung zu einer hohen Priorität erklärt hat, ist die Verleihung des Nachhaltigkeitspreises ein Meilenstein auf dem Weg zu einem nachhaltigen Spital.
«Es ist überwältigend, zu sehen, wie stark sich die Mitarbeitenden der Insel Gruppe für mehr Nachhaltigkeit in ihrer Arbeitsumgebung einsetzen und sich kreativ mit neuen Lösungen einbringen. Wir freuen uns, wenn dieses Engagement andere Abteilungen und Bereiche inner- und ausserhalb der Insel Gruppe inspiriert und zum Kopieren und Weiterentwickeln anregt.»
Nina Tammler, Leiterin Fachstelle Nachhaltigkeit
Mehr zu unserem phosphatfreien 2-Komponenten-Reinigungssystem
deconex® TWIN xpert ist das Zwei-Komponenten-Reinigungssystem der neuesten Generation für die maschinelle Aufbereitung von Medizinprodukten: eine spezielle Rezeptur mit den neuesten und stabilsten Enzymen, jedoch ohne Phosphate und zu 98% biologisch abbaubar (nach OECD 302B).
Dank der erstklassigen Reinigungsleistung mit bemerkenswerter Leistungsreserve und der Möglichkeit, die beiden Komponenten optimal auf den jeweiligen Aufbereitungsprozess abzustimmen, können einzigartige Reinigungsergebnisse im Reinigungs- und Desinfektionsgerät erzielt werden. Neben der Sicherung der Aufbereitungsqualität können die Gesamtkosten der Aufbereitung und die Arbeitsbelastung der Mitarbeitenden der AEMP signifikant reduziert werden. Dies ermöglicht eine deutliche Reduzierung der manuell vorzureinigenden Medizinprodukte, bzw. eine spürbare Optimierung des Personaleinsatzes – in Zeiten des Fachpersonalmangels ein grosser Vorteil für AEMPs. Dies führt zu erheblichen Einsparungen bei den Gesamtkosten (z.B. Wasser, Energie, Chemikalien), wie das Fallbeispiel aus dem Klinikum Weiden eindrucksvoll zeigt.
Gerade vor dem Hintergrund zunehmender Aufsichts- und Überwachungsaktivitäten seitens der Behörden wie der Swissmedic, ist die Einhaltung aktueller Normen zwingend notwendig. So sind beispielsweise die Anforderungen der Norm ISO 15883-5 hinsichtlich der Reinigungsleistung zu erfüllen.
Ab einem Warnwert von 3 μg/cm2 Restprotein sind AEMPs gefordert, ihre Aufbereitungsprozesse zu überprüfen. Sofern der kritische Grenzwert von 6,4 μg/cm2 Restprotein überschritten wird, müssen umgehend Massnahmen zur Verbesserung des Reinigungsergebnisses eingeleitet werden.
Immer mehr Krankenhausgruppen erzielen mit deconex® TWIN xpert-Aufbereitungsprozessen Restproteinbestimmungen, die regelmässig weit unter dem Warnwert von 3 μg/cm2 liegen, und die somit kontinuierlich die Kriterien der Patientensicherheit erfüllen.
Um AEMPs in der DACH-Region optimal bei ihren Aufbereitungsprozessen hinsichtlich Patienten- und Prozesssicherheit zu unterstützen und um Kosteneinsparungen nachhaltig zu verbessern, bietet Borer Chemie die «Borer CONSULT Prozessanalyse» an. Mit einer Analyse vor Ort werden individuelle Herausforderungen erkennbar. Nur mit massgeschneiderten Aufbereitungsprozessen lassen sich bestmögliche Ergebnisse erzielen, die vorher zum Teil undenkbar gewesen wären.
Haben Sie Fragen zum deconex® TWIN xpert-System? Unsere Aufbereitungsexperten beantworten diese gerne! Kontaktieren Sie uns unter .